Akute Belastungsreaktionen

Lebensbedrohliche Situationen wie Unfälle, Naturkatastrophen, Gewalterfahrungen oder harte Schicksalsschläge können Menschen bis ins Mark erschüttern, was zu Veränderungen im täglichen Leben führen kann. Eine akute Belastungssituation kann im schlimmsten Fall in eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) übergehen, dabei handelt es sich um eine schwere psychische Erkrankung.

Symptome einer akuten Belastungsreaktion

Eine akute Belastungsreaktion tritt oft schon wenige Minuten nach dem erlebten Ereignis auf. Sie ist charakterisiert durch vielfältige Symptome, z.B. Desorientiertheit, Bewusstseinseinengung, Distanzierung zum Erlebten bis hin zur vollständigen Erinnerungslücke. Die körperlichen Symptome, die mit einer akuten Belastungssituation einhergehen, reichen von beschleunigter Herztätigkeit über Schwitzen, Erröten, Erblassen bis hin zu Übelkeit, Kopfdruck, Gereiztheit oder Hyperaktivität.


Dauer: ein paar Stunden bis maximal ein Monat

Eine Akute Belastungsreaktion klingt normalerweise innerhalb von einigen Stunden oder Tagen ab, maximal sollten sie in Monat dauern. Kommt es zu einer längeren Dauer mit ständigen Erinnerungen an das Ereignis und Albträumen, dann ist das Risiko einer PTBS gegeben und man sollte jedenfalls professionelle Hilfe suchen.


Doch auch wenn nur eine kurzfristige Belastungsstörung auftritt, kann professionelle Hilfe sehr hilfreich sein, daher gibt es z.B. bei Naturkatastrophen entsprechende Krisenteams. 

In akuten belastenden Situationen bin ich gerne für Sie da. Rufen Sie in meiner Praxis an! Am Wochenende oder in der Nacht können Sie sich an ein Krisenzentrum wenden. 


Eine psychisch traumatisierende Erfahrung kann jedem passieren. Bestimmte Personen haben berufsbedingt jedoch ein größeres Risiko wie z.B. Polizisten, Feuerwehrleute, Rettungskräfte, Ärzte etc. Auch Kinder können eine PTBS entwickeln. 


OA Dr. Unger hilft Ihnen bei einer akuten Belastungsreaktion und bei PTBS

OA Dr. Karin Unger

Meytensgasse 3 / Top 3

1130 Wien

Tel.: +43 1 876 89 15

E-Mail: dr.unger@chello.at

Öffnungszeiten

Montag 15:00 - 18:00

Dienstag 15:00 - 18:30

Donnerstag 15:00 - 18:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.