Bei einem Schlaganfall fallen bestimmte Funktionen des Gehirns plötzlich aus. Grund dafür sind Durchblutungsstörungen oder eine Blutung im Gehirn. Dauern die Ausfallserscheinungen mehr als einen Tag an, liegt ein vollendeter Schlaganfall vor, bei dem bereits bleibende Schädigungen des Nervengewebes zu erwarten sind.
Bei kurzen, vorübergehenden Ausfallserscheinungen hingegen spricht man medizinisch von einer transitorisch-ischämischen Attacke, kurz TIA.
Wie häufig ist ein Schlaganfall?
Schlaganfälle kommen sehr häufig vor. Sie zählen weltweit neben Herzinfarkt und Krebs zu den häufigsten Todesursachen. Das Risiko für einen Schlaganfall wird mit zunehmendem Alter höher und die Heilungschancen werden geringer, oft kommt es zu einer dauernden Pflegebedürftigkeit. Es gibt jedoch auch junge Menschen, manchmal sogar Kinder, die von Schlaganfällen betroffen sein können. Hier sind die Heilungschancen höher einzuschätzen, abhängig davon, wie rasch beim Schlaganfall die medizinische Hilfe zur Verfügung stand.
Symptome bei Schlaganfall
Sollten Sie solche Symptome an sich oder bei anderen Menschen bemerken, dann müssen Sie unverzüglich handeln. Der Patient muss sofort in ärztliche Behandlung. Rufen Sie die Rettung! Diese wird eine sofortige medizinische Erstversorgung einleiten und den Patienten in ein neurologisch und internistisch geeignet eingerichtetes Spital bringen.
Schlaganfalltherapie
Ist die Erstversorgung gut abgelaufen, dann sind die Rehabilitationschancen, je nach Alter und Stärke des Anfalls, gut. Allerdings kann es längern dauern, bis Lähmungen, Bewegungsstörungen, Sprachstörungen und andere Beeinträchtigungen sich bessern. Eine aktive Mithilfe des Patienten bei der Rehabilitation ist dabei essentiell. Ein entsprechendes Training sollte so früh wie möglich beginnen.
Auch die psychische Belastung nach so einem Erlebnis ist nicht zu unterschätzen. Professionelle Hilfe ist in jedem Fall nötig. Gerne helfe ich Ihnen bei allen Therapie- und Rehabilitationsmaßnahmen nach einem Schlaganfall.
OA Dr. Karin Unger hilft Ihnen bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfal