Morbus Parkinson - Behandlung bei Neurologin OA Dr. Unger in
1130 Wien

Das Parkinson-Syndrom ist eine der häufigsten Krankheiten des Nervensystems. In Österreich sind an die 20.000 Menschen davon betroffen, wobei die Krankheit häufiger bei Männern als bei Frauen vorkommt. Meist bricht sie zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr aus.

Die Erkrankung ist nach dem englischen Arzt Dr. James Parkinson benannt, der im Jahr 1817 als erster die Krankheitszeichen beschrieb. Umgangssprachlich wird Parkinson auch immer wieder als „Schüttellähmung“ bezeichnet. 


Wenn mehrere Krankheitszeichen charakteristisch sind für ein Erkrankungsbild, dann spricht man von einem Syndrom.


Das Parkinson-Syndrom umfasst folgende Symptome:

  • Verlangsamung der Bewegungen (Hypokinese)
  • Muskelsteifigkeit (Rigor)
  • Zittern (Tremor)
  • gestörte Haltungsstabilität 


Leider gibt es bisher keine Möglichkeit, die Krankheit zu verhindern oder ihr Fortschreiten zu stoppen. Die Symptome selbst sind aber gut durch Medikamente behandelbar, was vielen Patienten in den ersten Jahren oder sogar Jahrzehnten ein unbehindertes Leben ermöglicht.

Wenn Sie oder einer Ihrer Angehörigen eines oder mehrere dieser Symptome an sich bemerken, dann kommen Sie in meine Ordination in Hietzing. Ich sorge für eine eindeutige Diagnose und im Falle einer Erkrankung für ein möglichst symptomfreies Leben durch Medikamente.


Parkinson-Behandlung bei Neurologin OA Dr. Unger in 1130 Wien

OA Dr. Karin Unger

Meytensgasse 3 / Top 3

1130 Wien

Tel.: +43 1 876 89 15

E-Mail: dr.unger@chello.at

Öffnungszeiten

Montag 15:00 - 18:00

Dienstag 15:00 - 18:30

Donnerstag 15:00 - 18:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.