Restless-Legs-Syndrom – Therapie bei Neurologin OA Dr. Unger in 1130 Wien

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) wird auf Deutsch „Syndrom der ruhelosen Beine“ genannt, auch „Rastloser-Schlaf“ setzt sich zunehmend als Krankheitsname durch. Es handelt sich dabei um eine neurologische Erkrankung, bei der Gefühlsstörungen in den Beinen auftreten, die einen starken Bewegungsdrang auslösen. Selten kommt das Syndrom auch in den Armen vor.


In Zuständen der Ruhe und Entspannung, so wie z.B. in der Nacht, meist zwischen 22.00 und 4.00 Uhr früh, kommt es zu einem Ziehen, Spannen, Kribbeln oder auch zu Schmerzen in den Beinen. Diese als sehr unangenehme empfundenen Gefühle lösen den unwiderstehlichen Drang aus, sich zu bewegen. Werden die Muskeln bewegt, gedehnt und angespannt, klingen die Beschwerden wieder ab. Diese sofortige Linderung durch Muskeltätigkeit ist charakteristisch für das RLS. 


Nach einer kurzfristigen Besserung kehren die Symptome jedoch in der nächsten Ruhesituation wieder zurück. Dies führt zu einem sehr unangenehmen Kreislauf, der den Betroffenen den Schlaf raubt – sie kommen nie richtig zur Ruhe.


Behandlung

Zunächst ist eine Abklärung der möglichen Ursachen für das Restless-Legs-Syndrom notwendig. Ist die Ursache gefunden, z.B. ein Eisenmangel, dann kann entsprechend entgegengewirkt werden. Lässt sich keine eindeutige Ursache finden, so bleibt immer noch die Behandlung mit Medikamenten, die den Dopaminspiegel im Gehirn erhöhen, oft auch in Kombination mit L-Dopa.

Neurologin OA Dr. Unger in 1130 Wien hilft Ihnen beim Restless-Legs-Syndrom

OA Dr. Karin Unger

Meytensgasse 3 / Top 3

1130 Wien

Tel.: +43 1 876 89 15

E-Mail: dr.unger@chello.at

Öffnungszeiten

Montag 15:00 - 18:00

Dienstag 15:00 - 18:30

Donnerstag 15:00 - 18:00

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.